Trägerschaft

TANZPAKT Stadt-Land-Bundwird in kooperativer Trägerschaft von Dachverband Tanz Deutschland e. V. und Bureau Ritter gUG (haftungsbeschränkt) (ehemals DIEHL+RITTER gUG) realisiert.

Der Dachverband Tanz Deutschland ist verantwortlich für den kulturpolitischen Prozess, die kulturpolitische Beratungs- und Vernetzungstätigkeit mit allen Aufgaben der Kommunikation zur Initiierung von Projekten, Moderation des Prozesses und Verstetigung des Förderprogramms wie auch der Stärkung des Tanzes auf kommunaler und Länderebene. 
Die Bureau Ritter gUG ist verantwortlich für die Konzeption, Ausformung und Durchführung des Förderfonds TANZPAKT Stadt-Land-Bund mit allen Aufgaben des Ausschreibungs-, Beratungs- und Juryverfahrens, der Fördervereinbarung, Ausreichung sowie Prüfung und Abrechnung der Projektfördermittel.

 

Informationen zum Dachverband Tanz Deutschland e. V. – Träger Kulturpolitischer Dialog

Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) arbeitet seit 2006 als bundesweite Plattform des künstlerischen Tanzes in Deutschland. Gegründet aus dem Bewusstsein der Akteur*innen, dass der Tanz in der politischen Landschaft der Bundesrepublik mit einer Stimme sprechen muss, arbeitet der Dachverband Tanz heute als Verbund der herausragenden Verbände und Institutionen für den Tanz. Er erarbeitet Positionspapiere und Konzeptionen für die Förderung des Tanzes in Deutschland, realisiert Kampagnen und Initiativen und setzt diese in seinen Projekten um.
Mitglieder des Verbandes sind u. a. die Akademie der Künste, tanzhaus nrw, HELLERAU – Europäisches Zentrum für die Künste, Vertreter des Staatsballetts Berlin, des Bayerischen Staatsballetts sowie die Bundesdeutsche Ballett- und Tanztheaterdirektoren Konferenz (BBTK), die Gesellschaft für Tanzforschung und der Verbund der Tanzarchive.
Im Jahr 2012 initiierte der Dachverband Tanz Deutschland eine Arbeitsgruppe (später Initiativgruppe Tanzförderung) zur Entwicklung der Tanzförderung in Deutschland. Er koordinierte den intensiven Dialog mit Kommunen und Bundesländern, der in enger Zusammenarbeit mit der BKM geführt wurde. Dieser Prozess wurde stets in und mit der Tanzszene reflektiert und rückgekoppelt. Durch dieses wirkungsvolle Zusammenspiel entstand TANZPAKT Stadt-Land-Bund.

Seit 2016 ist er neben TANZPAKT Stadt-Land-Bund an den bundesweiten Förderprogrammen Tanzland-Fonds für Gastspielkooperationen und Kreativ-Transfer beteiligt und seit 2018 Träger und Veranstalter des Deutschen Tanzpreises. Von 2020 bis Ende 2024 setzt der Dachverband Tanz Deutschland im Rahmen von NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm Tanz, die Förderprogramme DIS-TANZEN, DIS-TANZ-START und tanz:digital um.

Dachverband Tanz Deutschland

 

Informationen zur Bureau Ritter gUG (ehemals DIEHL+RITTER gUG) – Träger Förderfonds 

Bureau Ritter ist eine international agierende gemeinnützige Unternehmergesellschaft mit Sitz in Berlin, die innovative Strategien und Förderprogramme für Kunst, Kultur und Bildung entwickelt mit besonderem Schwerpunkt auf Tanz. Die auf mehrere Jahre angelegten Initiativen setzen auf nachhaltige Wirkung und werden in enger Kooperation mit Partnern aus der Kulturpolitik und -verwaltung und der Kunstszene umgesetzt. Neben den Programmen in eigener Trägerschaft deckt Bureau Ritter eine große Bandbreite an Serviceleistungen ab – von der umfassenden Beratung für Kulturveranstaltungen und Förderprojekte bis zur Kuratierung, Implementierung und Evaluierung dieser Events.

Madeline Ritter, alleinige Teilhaberin und Geschäftsführerin, konzipierte und leitete von 2005 bis 2010 die Match-Funding Initiative Tanzplan Deutschland der Kulturstiftung des Bundes, die national und international zum erfolgreichen Modellprojekt wurde und 21 Millionen Euro für den Tanz generierte. Gemeinsam mit Ingo Diehl konzipierte sie im Anschluss die Förderprogramme Tanzfonds Partner und Tanzfonds Erbe für die Kulturstiftung des Bundes. Ihre gemeinnützige Unternehmensgesellschaft hat mit Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien die wegweisende Initiative DANCE ON zum Thema Tanz und Alter ins Leben gerufen und war Leadpartner des Europaprojekts DANCE ON, PASS ON, DREAM ON.

Im Rahmen von NEUSTART KULTUR lancierte Bureau Ritter 2020 in Anlehnung an TANZPAKT Stadt-Land-Bund das Förderprogramm TANZPAKT RECONNECT für die dringend notwendige Sicherung der Grundlagen für professionelles Arbeiten im Tanz während der Covid-19 Pandemie.

Seit 2013 engagiert sich Madeline Ritter in der Initiativgruppe Tanzförderung mit dem Ziel, langfristige Förderkonzepte im engen Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen zu lancieren. TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.

Bureau Ritter